Obst- und Gemüsebauern bangen um Österreichs Eigenversorgung
- Claudia Hude
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Ein Unterschied von 28 Prozent bei den Arbeitgeberkosten zwischen Deutschland und Österreich bedeutet für die heimischen Betriebe einen massiven Wettbewerbsnachteil. „In Österreich braucht es dringend eine Verbesserung im Lohnnebenkostenbereich, um die Wettbewerbsfähigkeit der Obst- und Gemüseproduktion im Vergleich zum Ausland wieder zu steigern. Nur so kann unsere nachhaltige Produktion und Eigenversorgung unter besten Bedingungen gesichert werden – bei gleichzeitig fairer Behandlung der Arbeitskräfte“, betont der Obmann des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse (ÖBOG), Manfred Kohlfürst.
Verlust von Produktionsflächen
„Österreich sollte dringend handeln, um den Selbstversorgungsgrad bei Obst und Gemüse zu erhöhen. Ansonsten geht noch mehr Produktion verloren“, warnt Kohlfürst. „Allein im Apfelanbau sind laut jüngsten Daten zwischen 2017 und 2023, also in sechs Jahren, mehr als 1.000 Hektar Anbaufläche verloren gegangen. Wir haben nun also um 15% weniger – ein drastisches Beispiel für die aktuelle Entwicklung.“






Kommentare