Bauernbund in tiefer Trauer um Landesrat Sepp Schwaiger
- office47820
- vor 21 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Agrar-Landesrat Josef Schwaiger ist in der Nacht auf Donnerstag nach einem intensivmedizinischen Notfall im Salzburger Landesklinikum verstorben.

Große Trauer und tiefe Bestürzung herrschen im Salzburger Bauernbund über das Ableben von Agrarlandesrat Sepp Schwaiger.
„Mit Sepp Schwaiger haben die Salzburger Landespolitik sowie die Bäuerinnen und Bauern einen unermüdlichen Kämpfer für ihre Anliegen verloren. Als Mensch war er wie kaum ein Zweiter über alle Parteigrenzen hinweg geschätzt – für seine Handschlagqualität, sein Fachwissen und seinen Weitblick. Wir betrauern den Verlust eines wahren Freundes und Wegbegleiters“, bringen BB-Landesobmann Präs. Rupert Quehenberger und Dir. Alexandra Voithofer ihre Trauer zum Ausdruck.
„Als Landesrat und zuvor als Abteilungsleiter im Land Salzburg hat Sepp Schwaiger die Agrarpolitik unseres Bundeslandes maßgeblich gestaltet und geprägt. Auf einem Bauernhof aufgewachsen, hatte er stets Verständnis und ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen der Land- und Forstwirte. Im Mittelpunkt seines Wirkens standen immer das Wohl der Salzburger Bäuerinnen und Bauern sowie die Entwicklung des ländlichen Raumes.“
„Im Namen aller Mitglieder des Salzburger Bauernbundes möchten wir seiner Familie unser tief empfundenes Mitgefühl aussprechen. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei ihnen. Wir wünschen ihr die Kraft und den Raum, um von ihm Abschied nehmen zu können. Der Salzburger Bauernbund wird Sepp Schwaiger stets ein ehrendes Andenken bewahren.“
DI Dr. Josef Schwaiger
Geboren 1965 und aufgewachsen in der Gemeinde Berndorf bei Salzburg, stand Dr. Josef Schwaiger seit 1993 im Dienst des Landes Salzburg, seit 2013 wirkte er als Landesrat. Sein Wirken war geprägt von Sachverstand, Bodenständigkeit und dem Ziel, die Lebensgrundlagen im Land Salzburg nachhaltig zu stärken.
Als Absolvent der Landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim und der Höheren Bundeslehranstalt Ursprung kannte er die Anliegen der Landwirtschaft aus eigener Erfahrung. Nach seiner Tätigkeit als Lehrer studierte er Politikwissenschaften in Salzburg und Wien sowie Agrarökonomik an der Universität für Bodenkultur in Wien.





Kommentare