top of page
  • Claudia Hude

Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität

Die Mehrfachbelastungen im bäuerlichen Alltag bringen viele Bäuerinnen und Bauern an ihre Grenzen. Um so wichtiger ist es, achtsam mit sich umzugehen und Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es notwendig ist. Auch die psychosozialen Angebote müssen künftig ausgebaut werden, um Unterstützung und Entlastung zu schaffen.


Foto: Entleitner und Quehenberger: „Hilfe holen ist keine Schande. Das bäuerliche Sorgentelefon ist die erste Anlaufstelle bei kleinen und großen Problemen und unter 0810/676 810 erreichbar.“ Foto: Salzburger Bauernbund/Manuel Horn

Die oftmals idyllische Darstellung des Lebens am Bauernhof entspricht in den seltensten Fällen der Realität. Vielmehr gehören hohe unternehmerische Arbeitsleistungen, Zukunftsängste, Generationenkonflikte und nicht zu vergessen der große Druck, den steigenden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, zum Alltag auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. „Das Zusammenspiel dieser Faktoren birgt erhöhtes Belastungspotenzial, das sich häufig auf die psychische Gesundheit und das mentale Wohlbefinden unserer Bäuerinnen und Bauern auswirkt. Eine Gefährdung für den Einzelnen, mit Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft“, so BB-Landesobmann Präs. Rupert Quehenberger, der die bundesweite Forderung nach dem Ausbau des Angebotes zur Förderung der psychosozialen Gesundheit bei Land- und Forstwirten unterstützt.


Herausforderungen sichtbar machen

Auch die Salzburger Landesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Claudia Entleitner streicht die Bedeutung der psychischen Gesundheit für das Funktionieren der Höfe hervor: „Die Bäuerinnen und Bauern leisten jeden Tag Großartiges und versorgen die Salzburger Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Gerade in Zeiten globaler Krisen hat sich gezeigt, wie wertvoll das ist. Um den betrieblichen Erfolg sicherzustellen, muss auch das psychische Wohlbefin-den der Bäuerinnen und Bauern langfristig gesichert werden“, so Entleitner. Um eine regionale Versorgung auch in Zukunft gewährleisten zu können ist es in unser aller Interesse, das Angebot der psychosozialen Betreuung auch weiterhin zu erhalten und auszubauen. Denn die Situation auf den Höfen ist nicht immer bloß romantische Idylle. Harte Arbeit belastet Körper und Psyche, Krankenstands- oder Urlaubsansprüche sind in der Regel Fehlanzeige. „Den Tieren ist es egal, ob Wochenende, Sommerzeit oder Weihnachten ist. Sie wollen versorgt werden. Knapp die Hälfte der etwa 9.000 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Salzburg werden darüber hinaus im Nebenerwerb geführt. Mehrfachbelastungen durch Arbeit, Familie und Landwirtschaft stehen an der Tagesordnung“, erklärt Präs. Quehenberger.


Bäuerinnen und Bauern unterstützen

Vor genau einem Jahr wurde in einem gemeinsamen Projekt der Bäuerinnenorganisation, dem Maschinenring und von Lebensqualität Bauernhof eine Umfrage unter den Salzburger Bäuerinnen gestartet. „Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Arbeitsbelastung für die Bäuerinnen enorm ist“, so Entleitner. Stallarbeit, Erwerbskombinationen und auch die administrativen Tätigkeiten, die auf den Höfen anfallen, werden zum Großteil von den Frauen erledigt. Dabei geben mehr als 60 Prozent der Bäuerinnen an, teilweise mit ihrer Arbeitsbelastung überfordert zu sein. „Kommen dann noch Konflikte in der Partnerschaft, mit den anderen Generationen die noch am Hof leben oder finanzielle Sorgen hinzu, dann kann die Situation ganz schnell kippen“, weiß Entleitner.


Hilfe holen ist keine Schande

Insbesondere im ländlichen Raum sind psychosoziale Probleme und persönliche Krisen nach wie vor ein Tabuthema und oftmals schambehaftet. „Aber Hilfe holen ist keine Schande und oftmals die einzige Lösung, um belastende Situationen zu bewältigen“, sind Präs. Quehenberger und VPräs. Entleitner überzeugt. Das bäuerliche Sorgentelefon ist zum Beispiel eine erste Anlaufstelle bei Problemen. Speziell geschultes Personal mit bäuerlichem Hintergrund steht bereit, um Auskunft zu geben und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Aber auch die Mitarbeiterinnen von Lebensqualität Bauernhof stehen jederzeit für Beratungen vor Ort zur Verfügung.



Comments


bottom of page